Andrés Neuman: María Moliners „Migrantenohr“ hat die spanische Sprache liebevoll verändert.

„Welche Worte soll ich wählen, um einen Roman über eine Frau zu erzählen, die sie alle kannte?“, lautet die Frage, die dem argentinischen Schriftsteller Andrés Neuman hinsichtlich seines neuesten Buches „ Hasta que empieza a brillar“ (Alfaguara) gestellt wird. Das Buch ist María Moliner (1900–1981) gewidmet, der Schöpferin des Wörterbuchs , das „die spanische Sprache veränderte, indem es Zuneigung und Intellekt verband“ mit einem „migrantischen Ohr“, das sogar den Echos Lateinamerikas lauschen konnte.
Mit „Einschüchterung und Bewunderung“ für die 80.000 Wörter des Dictionary of Spanish Usage studierte der Philologe die 81 Jahre der Spanierin, um „Until She Begins to Shine“ zu schreiben, ein Werk, das der „Dichterin der Sprache“ „Fleisch und Blut“ verleiht, die als erste Frau in die Königliche Spanische Akademie (RAE) aufgenommen worden wäre, wenn sie 1972 nicht abgelehnt worden wäre.
Der Gewinner des Alfaguara-Preises (2009) wusste, dass die Auseinandersetzung mit dem brillanten Geist, der mitten in der Franco-Diktatur den Wortschatz mit Wörtern wie „Mutter“ – von der RAE zuvor als „Frau, die ein Kind geboren hat“ bis „Frau, die Kinder hat oder hatte“ verstanden – neu definierte, eher eine intime als eine intellektuelle Aufgabe war.
Zu diesem Zweck erfand sie einen „Trick“, der in den schönsten Erinnerungen der Historikerin präsent ist, etwa an ihre Kindheit, als ihr Vater sie verließ, um nach Buenos Aires auszuwandern , oder an ihr Erwachsenenleben, als sie das spanische Bibliothekssystem reformierte und gleichzeitig fünf Kinder zur Welt brachte und den Tod ihrer ersten Tochter María verkraften musste.
„ Ich habe mich als meine Großmutter ausgegeben, um der Förmlichkeit dieser Studienjahre zu entfliehen. Indem ich so tat, als wäre ich ihr Enkel, kam sie mir als reale Figur näher, mit ihren Zweifeln, Widersprüchen und Konflikten“, gesteht sie und fügt hinzu, dass ihr Roman auch Großmüttern gewidmet ist, den „Viellesern“ von Wörterbüchern.
María Moliner hat eines der umfassendsten Wörterbücher des Spanischen erstellt. Clarín-Archiv.
Mit einem Lächeln, das ihre Augen schließt, analysiert Neuman die Migrantenkartografie von Moliner, die durch den Briefwechsel, den ihr Vater ihr aus Argentinien schickte, oder durch die Briefe, die Luis Buñuel ihr als Liebhaber aus Mexiko schickte , aber auch durch ihre Schwester Matilde, eine der ersten Frauen, die in Spanien eine Doktorarbeit schrieb, in der sie genau die Unabhängigkeitsprozesse in der Region untersuchte, Lateinamerika betrat.
Innerhalb Spaniens, erklärt sie, war die Lexikographin eine „Binnenmigrantin“, die durch die Bedrohungen und die wirtschaftliche Not des Bürgerkriegs und der Diktatur vertrieben wurde . Ihr Geburtsort ist Aragon, doch ihr „Migrantenohr“ hörte das Spanisch von Kastilien und León, Andalusien, Madrid und sogar das Katalanisch ihres Mannes Fernando Ramón.
Dieses Ohr, das in der Lage ist, so viele Stimmen auf fast 3.000 Seiten zusammenzufassen, sei aktueller denn je , sagt der Autor, und die Ironie sei, dass es „vom Aussterben bedroht ist, weil es nicht digitalisiert ist“.
Er behauptet sogar, er habe diesen Text geschrieben, um sein „lexikografisches Beispiel“ in unserem Jahrhundert, in dem die Sprache so „entwertet und verzerrt“ werde, wiederzubeleben .
„ Derzeit gibt es einen Streit über die Bedeutung einiger Wörter , beispielsweise ‚Freiheit‘“, erklärt er.
Deshalb sei „Moliner so wichtig“, denn sie sei diejenige gewesen, die „Wörter präzise, fair und großzügig verwenden wollte, angefangen bei der Definition von Mutter oder Liebe (...) Sie kann die sprechende Gemeinschaft nicht nur an ihre Sprache erinnern, sondern auch daran, was diese dazu beiträgt, sie zu empfinden“, sagt er.
Andres Neuman, Schriftsteller. Foto: Andrés D'Elia.
Vorerst haben Neumans Bemühungen, die Heldentaten der möglicherweise bewandertsten Frau der spanischen Sprache schriftlich festzuhalten, die Tür des letzten Wohnsitzes der Bibliothekarin in der Straße Don Quijote in Madrid erreicht, wo María Moliners Enkelinnen aufgeregt den Text stapeln, der eine Hommage an die einzigartige Genialität ihrer Großmutter darstellt.
„Doña María gehört allen (...), aber sie hatte 13 Enkelkinder und eines Tages kamen zwei von ihnen zur Aufführung von Hasta que empieza a brillar , eines der bewegendsten und erschreckendsten Dinge, die mir je passiert sind“, verrät sie mit einem Gefühl der Erleichterung, denn die Großmutter, die sie sich vorgestellt hat, und die, die im Herzen der Familie Moliner lebt, sind gleichermaßen „liebenswert“.
Clarin